Was bedeutet eigentlich Dry-Aged?

  • von Cengos Steakhouse
  • 25 Okt., 2019
Dry-Aged, wörtlich übersetzt "trocken gealtert", wird der traditionelle Fleischreifungsprozess - in diesem Falle die Trockenreifung - bezeichnet. 

Trocken, weil das Fleisch an der Luft hängt, damit austretende Flüssigkeit verdampfen kann. Hierfür eignet sich Rindfleisch am Besten, da es die längste Reifezeit hat und keimresistent ist. Bei der Trockenreifung wird das Fleisch im kühlen Klima am Knochen abgehangen. Dabei bildet sich eine Schicht, die das Muskelfleisch schützt und Aromen fördert. Es entsteht der typische Geschmack von Dry-Aged-Beef, der zumeist als nussig, rauchig oder buttrig beschrieben wird.

Das Geheimnis für den unverwechselbaren Geschmack liegt in der Qualität des Fleisches, welche bereits auf der Weide beginnt.
Es ist wichtig, dass die Tiere natürlich und gesund heranwachsen und artgerecht gefüttert werden, damit das Fleisch die feine Marmorierung erhält.

Im Laufe des Reifeprozesses von ca. 3-6 Wochen wird das Fleisch zunehmend mürbe. Das bedeutet, die Fasern werden weicher und das Steak insgesamt zarter. Ein Gedicht für Fleischkenner.

Aber überzeugen Sie sich selbst vom Geschmack und der Qualität unseres Fleisches und genießen Sie Dry-Aged-Beef, wie es sein soll.